Ausbildungsziel
Die zweijährige Berufsfachsschule – Wirtschaft vermittelt den Schülerinnen und Schülern für alle Berufe des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung im Schwerpunkt Handel notwendige Grundkenntnisse und Fertigkeiten und eine allgemeine Grundbildung für diesen Bereich.
Sie werden befähigt, den Anforderungen einer zukünftigen beruflichen Tätigkeit gerecht zu werden. Durch die in den Lernprozessen zu vermittelnden methodischen und sozialen Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, sich auch im Hinblick auf technologische Veränderungen auf Wandel und neue Anforderungen einzustellen und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu wahren und zu verbessern.
Aufnahmevoraussetzung
Sie können in diese Schulform aufgenommen werden, wenn Sie mindestens den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen.
Dauer des Schulbesuchs
Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und wird in vollschulischer Form, ergänzt durch ein 4-wöchiges Praktikum durchgeführt.
Abschluss und Berechtigung
Am Ende des 1. Jahres wird eine schriftliche Prüfung mit einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten und eine praktische Prüfung durchgeführt.
Dabei werden theoretische und praktische Kenntnisse aus den berufsbezogenen Lernbereichen des Einzelhandels geprüft.
Mit dem Bestehen der Prüfung und einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 kann eine Aufnahme in die Klasse 2 erfolgen.
In der Klasse 2 werden neben einer Fortführung der allgemeinbildenden Fächer die theoretischen Kenntnisse im Bereich Handel vertieft.
Am Ende des Ausbildungsganges wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt.
Sie besteht aus zwei Klausurarbeiten mit einer Bearbeitungszeit von jeweils 3 Zeitstunden:
-
im Fach Deutsch/Kommunikation oder Fremdsprache/Kommunikation und
-
bezogen auf die theoretischen Inhalten des berufsbezogenen Lernbereichs.
Mit dem Bestehen der Prüfung wird der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – erreicht. Unter besonderen Voraussetzungen ist es auch möglich, den Erweiterten Sekundarabschluss I – Realschulabschluss zu erreichen.
Der erfolgreiche Abschluss der Klasse 2 kann als 1. Ausbildungsjahr einer Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel anerkannt werden.
Unterricht
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Er beginnt in der Regel um 07:50 Uhr und endet, je nach Stundenplan, um 12:55 Uhr oder an ein bis zwei Wochentagen auch um 14:00 Uhr oder 14:45 Uhr. Die Stundentafel sieht im Durchschnitt 32 Stunden pro Woche im Schuljahr und folgende Unterrichtsfächer vor:
Allgemeiner Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
Mathematik (Klasse 2)
Berufsbezogener Lernbereich
Theorie
Mit Ausbildungsinhalten aus dem Bereich Handel
Praxis
Mit Praxisinhalten aus dem Bereich Handel und volkswirtschaftlichen Grundlagen (Klasse 2)
Kosten
Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
Die Lernmittefreiheit ist nicht mehr gegeben.
Es entstehen Kosten für Schulbücher, Schreibmaterial, Hefte u. Ä. sowie für Unterrichtsmaterialien (Kopien, Verbrauchsmaterialien im Rahmen der Praxisarbeit, etc.)