Die BBS Alfeld kooperiert mit der Privaten Fachhochschule Göttingen
Eine der Kooperationen der BBS Alfeld mit externen Partnern ist die Zusammenarbeit der Schule mit der Privaten Fachhochschule in Göttingen. An dieser Fachhochschule können Studiengänge im Bereich des Managements, des Ingenieurwesens sowie der Wirtschaftsinformatik absolviert werden. Dabei handelt es sich sowohl um Bachelor- wie auch Masterstudiengänge.
Die Private Fachhochschule Göttingen (PFH) hat mittlerweile Koopeartionsvereinbarungen mit 12 Schulen aus Südniedersachsen geschlossen. Hierzu zählt seit November 2007 auch die Berufsbildende Schule Alfeld, deren Fachgymnasien und Fachoberschulen in erster Linie von der Zusammenarbeit profitieren sollen. Erste Kontakte kamen auf den alle zwei Jahre stattfindenden Berufsfindungstagen der BBS Alfeld zustande, wo sich auch die Private Fachhochschule Göttingen präsentierte.
Ziel und Zweck der Zusammenarbeit ist es, die Schüler frühzeitig über zukunftsträchtige Hochschulausbildungen zu informieren, ihre Kenntnisse im Hinblick auf berufliche Chancen, Risiken und zukünftige Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erweitern und die Partnerschulen bei Fragen der beruflichen Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
Seitens der PFH werden beispielsweise Informationsveranstaltungen über Studien- und Karrieremöglichkeiten angeboten. So sollen ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Fachgymnasien und der Fachoberschulen der BBS Alfeld die Möglichkeit erhalten, das Studium an der PFH im Sinne eines Schnupperstudiums kennen zu lernen. Auch sollen PFH-Referenten ihr Wissen zu Spezialgebieten (z. B. Globalisierung) oder zu den Qualifikationsanforderungen der Unternehmen (z. B. harte und weiche Faktoren) an die Schülerinnen und Schüler weitergeben. Schüler der Partnerschulen haben darüber hinaus die Möglichkeit, an ausgewählten Veranstaltungen der Hochschule wie Unternehmensplanspielen, Praktikervorträgen, dem „IdeenCampus“ oder den „Göttinger Strategiegesprächen“ teilzunehmen oder sich um eigens ausgeschriebene Stipendien zu bewerben.
„Die Schulkooperationen sind ein weiterer Baustein unseres Konzeptes, bereits früh mit jungen Menschen in Kontakt zu treten und sie bei wichtigen Fragen der Karriere- und Lebensplanung praktisch zu unterstützen“, sagte PFH-Vizepräsident Prof. Dr. Frank Albe im Rahmen der Unterzeichungszeremonie.
